Filiz Polat Mitglied des Deutschen Bundestages

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Niedersachsen

Ein Aufbruch in ein Jahrzehnt der Gesellschaft der Vielen

Nach vielen Wochen intensiven Verhandelns liegt nun unser Vorschlag für den ersten Koalitionsvertrag einer Ampelkoalition vor. In 22 Arbeitsgruppen haben wir bei aller Verschiedenheit gemeinsam darum gerungen, dem Anspruch einer Reform- und Fortschrittskoalition gerecht zu werden.

Zu den Ergebnissen...

Presse

Pressemeldung Nr. 90 vom

Reform des Wahlrechts Polat begrüßt Verkleinerung des Bundestages als wirklich wichtiges Signal

Filiz Polat, Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen aus Bramsche, sieht in der vom Bundestag beschlossenen Reform des Wahlrechts ein „wirklich wichtiges Signal“. Der Bundestag verkleinere sich nun endlich wirksam: „Die Reform ist schon lange überfällig. Schon…

Pressemeldung Nr. 89 vom

Nationale Wasserstrategie Polat: Kostbarstes Lebensmittel bleibt hochwertig und bezahlbar

Filiz Polat, Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen aus Bramsche begrüßt die Nationale Wasserstrategie, die von der Bundesregierung beschlossen wurde.

Pressemeldung Nr. 88 vom

Haushaltsauschuss gibt grünes Licht Polat: Jetzt für Förderprogramm „Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen“ bewerben

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat im Rahmen der Verhandlungen zum Bundeshaushalt 2023 das neue Förderprogramm „Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen“ berücksichtigt. Vom 15. März bis zum 7. Mai 2023 können Projektskizzen beim Bundesamt für Logistik und…

Pressemeldung Nr. 87 vom

Abgabe auf Einwegplastik Polat: Hersteller*innen zahlen für Plastikmüll

Weggeworfenes Einweggeschirr, Verpackungen oder Zigarettenstummel – allein für die Entsorgung dieser Produkte zahlen Kommunen jährlich hohe Summen – deutschlandweit zwischen 450 und 700 Millionen Euro. Durch das Einwegkunststofffondsgesetz und der damit verbundenen…

Pressemeldung Nr. 86 vom

1,8 Millionen Euro für Pastor-Karwehl-Platz Grüne: Grün statt grau für einen klimaresilienten Schinkel

Die Stadt Osnabrück erhält über das Bundesprogramm für klimaangepasste Städte 1,81 Millionen Euro für die Umgestaltung des Pastor-Karwehl-Platzes im Schinkel. Das hat heute der Haushaltsauschuss des Deutschen Bundestages entschieden. Dazu erklärt Filiz Polat,…

Pressemeldung Nr. 85 vom

Regional- und Minderheitensprachen im Bundestag Polat: Sprachenvielfalt als Sternstunde des Parlaments

Am Donnerstag (2. März) findet im Deutschen Bundestag eine Vereinbarte Debatte zu den Regional- und Minderheitensprachen statt. Anlass ist der 25. Jahrestag des Inkrafttretens der Europäischen Charta der Regional- und Minderheitensprachen. Filiz Polat, Parlamentarische…

Pressemeldung Nr. 84 vom

Einigung zur Finanzierung der Geflüchtetenaufnahme zwischen Land und Kommunen Grüne: Bundesweit wichtiges Signal aus Niedersachsen

Die Landtagsabgeordnete Djenabou Diallo-Hartmann und ihre Bundestagskollegin Filiz Polat, beide Bündnis 90/Die Grünen, begrüßen die Einigung der Landesregierung mit der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände zur Weitergabe der flüchtlingsbezogenen…

Pressemeldung Nr. 83 vom

Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit Polat freut sich über Bundesförderung für Jugendarbeit in Bramsche

Die Stadt Bramsche erhält vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ eine Förderung in Höhe von 84.500 Euro zur Umsetzung von Angeboten für Kinder und…

Pressemeldung Nr. 82 vom

Stromversorgung Grüne besuchen Schaltstelle der Region

Filiz Polat, Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen für die Region Osnabrück und die Grafschaft Bentheim, hat am vergangenen Freitag gemeinsam mit den Sprecher*innen von Bündnis 90/Die Grünen Osnabrück, Eva Güse und Max Strautmann, die Netzleitstelle von…

Themenspecial Ukraine

Aktuell

Persönliche Erklärung zur Änderung des Atomgesetzes (11. November 2022)

Persönliche Erklärung zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetz (7. Juli 2022)

15 Jahre Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - ein Gastbeitrag von Ulle Schauws und Filiz Polat (Frankfurter Rundschau, 14. August 2021)

Die Klimakrise macht Extremwetterereignisse auch in Niedersachsen wahrscheinlicher – Was jetzt beim Hochwasser- und Katastrophenschutz zu tun ist (16. Juli 2021)

Erklärung der Parlamentsgruppe Vielfalt und Antirassismus: Antimuslimischen Rassismus entschloss entgegentreten (1. Juli 2021)

50-Jahre Bürgerbewegung der Sinti und Roma (Migazin, 8. April 2021)

Statement „El Hiblu 3“ (26. März 2021)

Verwirklichungschance für alle - unser Weg zur Gesellschaft der Vielen (18. Februar 2021)

Autor*innenpapier "Öffentliche Räume dekolonisieren und demokratisieren" (6. November 2020)

10-Punkte-Plan Antirassismus - endlich konsequent handeln! (14. Juli 2020)

Webinar-Zusammenfassung: Gemeinsam gegen Rassismus - Zeit zu handeln (23. Juni 2020)

Gemeinsam gegen Rassismus - Die Einwanderungsgesellschaft nach Hanau (5. Mai 2020)

Schreiben an Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner zu Saisonarbeitskräften (20. April 2020)

Für eine plurale Demokratie, in der alle sicher sind: Gesamtgesellschaftliche Lösungen für den Kampf gegen Rassismus (2. März 2020)

Offener Brief an die Muslimas und Muslime in Deutschland (20. März 2019)

Die nationalen Minderheiten spielen eine wichtige Rolle für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland (Minderheitensekretariat, 22. November 2018)

UN-Migrationspakt engagiert umsetzen (8. November 2018)

Für ein Einwanderungsgesetz (5. Oktober 2018)

Antiziganismus in Deutschland und Europa (10. September 2018)

Reisebericht Kosovo (30. Mai bis 1. Juni 2018)

Das Grundrecht auf Asyl verteidigen - Humanität und Pragmatismus schließen sich nicht aus (16. Mai 2018)